Xiangqi: Chinese chess

Zwei SpielerBrettspiele
Xiangqi: Chinese chess
0Abstimmung
0

Xiangqi: Chinese chess

Über das Spiel

Xiangqi, allgemein bekannt als chinesisches Schach oder Elefantenschach, ist ein Strategie-Brettspiel für zwei Spieler. Xiangqi wird auf einem Brett gespielt, das neun Linien breit und zehn Linien lang ist. Wie beim Spiel Go werden die Figuren auf die Schnittpunkte, die sogenannten Punkte, gelegt. Das Spiel stellt einen Kampf zwischen zwei Armeen dar, wobei das Hauptziel darin besteht, den feindlichen General (König) schachmatt zu setzen. Zu den charakteristischen Merkmalen von Xiangqi gehört die Kanone (Pao), die zum Erobern springen muss; eine Regel, die es den Generälen verbietet, sich direkt gegenüberzustehen; Bereiche auf dem Spielbrett, die Fluss und Palast genannt werden und die Bewegung einiger Figuren einschränken, die anderer jedoch verstärken; und die Platzierung der Figuren auf den Schnittpunkten der Brettlinien und nicht innerhalb der Felder. Jeder Spieler kontrolliert eine Armee von 16 Teilen; Die Armeen sind normalerweise rot und schwarz gefärbt. 1 Generäle (oder Könige) 2 Berater (Assistenten) 2 Elefanten 2 Pferde (oder Ritter) 2 Streitwagen (oder Türme oder Autos) 2 Kanonen 5 Soldaten (oder Bauern)

Spielanleitung

Xiangqi zu spielen ist trotz aller Hieroglyphen und anderer „Feinheiten“ des Prozesses recht einfach, insbesondere wenn Sie mit den allgemeinen Schachregeln vertraut sind. Das Spiel ist gewonnen, wenn der gegnerische König schachmatt ist oder eine Pattsituation aufweist. Dies ist ein wichtiger Unterschied zwischen diesem Spiel und westlichem Schach, bei dem eine Pattsituation zu einem Unentschieden führt. Könige können sich nicht auf derselben offenen Spalte treffen; Dazwischen muss mindestens ein weiteres Stück in derselben Spalte liegen. Der Fluss stellt eine optische Trennung zwischen den beiden Ufern dar, seine Präsenz betrifft jedoch nur zwei Teile: Soldaten haben nach der Überquerung des Flusses mehr Bewegungsfreiheit, und Elefanten können ihn nicht überqueren. Die mit zwei diagonalen Linien markierten 3x3-Quadrate werden Paläste oder Festungen genannt. Generäle und Berater können sie nicht verlassen. Die Kanone bewegt sich wie ein Schachturm und erobert feindliche Figuren nur dann, wenn sich genau eine Figur zwischen ihr und der angegriffenen Figur befindet, ein sogenannter Schirm. Eine detailliertere Beschreibung der Figuren ist im Spiel verfügbar.